|
|
Advent, Advent
in Wissenswertes rund um Weihnachten 05.11.2012 15:15von Weihnachtsengel • Besucher | 172 Beiträge
Advent, die Vorbereitung auf Weihnachten
Die Adventzeit ist die Vorbereitungen auf Weihnachten, für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr.
Advent gilt auch als die stillste Zeit im Jahr.
Der erste Adventsonntag fällt zwischen dem 27. November und 3. Dezember eines Jahres und endet am Heiligen Abend. Mit dem ersten Advent beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr.

RE: Advent, Advent
in Wissenswertes rund um Weihnachten 05.11.2012 15:35von Weihnachtsengel • Besucher | 172 Beiträge
Woher stammt der Name "Advent" ?
Der Name "Advent" stammt aus dem lateinischen (adventus) und bedeutet übersetzt "Ankunft".
Im 5. Jahrhundert wurde im Gebiet um Ravenna in Italien erstmals Advent gefeierAdventkerzent.
Die Adventsliturgie wurde im 6. Jahrhundert von Papst Gregor dem Großen festgesetzt. Er bestimmte auch die Anzahl der Adventsonntage. Davor gab es eine wechselhafte Anzahl von bis zu 6 Adventsonntagen.
Die 4 Wochen deuten symbolisch auf 4000 Jahre, die die Menschheit nach kirchlicher Rechnung auf die Ankunft des Erlösers warten musste.
Der Papst Pius V. verfasste später endgültig die römische Adventsliturgie für die Kirche.
In früheren Jahren war die Adventszeit eine kirchliche Fastenzeit.

RE: Advent, Advent
in Wissenswertes rund um Weihnachten 05.11.2012 15:38von Weihnachtsengel • Besucher | 172 Beiträge
Adventstraditionen
Adventkranz: Die meisten Familien feiern den Advent mit einem Adventkranz, festlich geschmückt mit vier Kerzen.
Abbildung AdventkranzAdventkränze werden meist aus dünnen Tannenzweigen gebunden.
Ein noch sehr junger Brauch, der erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts von den meisten Familien in Deutschland und Österreich übernommen wurde.
Der Adventkranz soll Symbol für den Kampf der Christen gegen das Dunkle des Lebens sein.
Abbildung: Johann Hinrich WichernDer erste Adventkranz in Deutschland wurde von Johann Hinrich Wichern (Abbildung rechts) im Jahr 1839 vor der Betreuungsanstalt für Waisenkinder "Rauhes Haus" aufgestellt. Auf einem Holzreifen wurden damals 23 Kerzen angebracht. Vier große, weiße Kerzen symbolisierten die Sonntage bis zum Christtag, 19 kleine rote Kerzen die Werktage bis Weihnachten.
Jeden Tag wurde von den Kindern eine Kerze angezündet und am Heiligen Abend brannten alle Kerzen. Tannengrün Kränze verwendete Johann Hinrich Wichern ab dem Jahr 1860

RE: Advent, Advent
in Wissenswertes rund um Weihnachten 05.11.2012 15:41von Weihnachtsengel • Besucher | 172 Beiträge

RE: Advent, Advent
in Wissenswertes rund um Weihnachten 05.11.2012 15:43von Weihnachtsengel • Besucher | 172 Beiträge
Adventsingen
Als Einstimmung auf die stille Adventzeit findet in vielen Regionen Österreichs und teilweise auch Deutschland das traditionelle Adventsingen statt.
Das Salzburger Adventsingen wurde 1946 als kleine, private Feier aus der Taufe gehoben und avancierte mit jährlich 40.000 Zuschauern im Großen Festspielhaus als drittwichtigste kulturelle Veranstaltung des Landes.
Im Wiener Rathaus wird jährlich ein internationales Adventsingen abgehalten

RE: Advent, Advent
in Wissenswertes rund um Weihnachten 05.11.2012 15:44von Weihnachtsengel • Besucher | 172 Beiträge
alte Adventsbräuche
In Deutschland wurden früher ab dem 24. August mit der Zurüstung für die weihnachtliche Festtafel begonnen. An diesem Tag (Bartholomäustag) wurden die Karpfen in den Teichen und die Gänse gemustert und mit der besonderen Mast begonnen.
Der frühe Beginn hatte den Vorteil, einen Teil der Weihnachtsfreude in die festlose Zeit mitzunehmen und rechtzeitig für das Weihnachtsfest vorzusorgen.
Das Leben unserer Vorfahren wurde durch die Ordnung des Kirchenjahres bestimmt.

![]() 0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 133
Themen
und
198
Beiträge.
|
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |